03.02.2025
Das Schuljahr 2024/25 startete für die DraußenSchule mit vielen Neuerungen. Zwei neue Hühner ergänzen nun unsere Hühnertruppe: Lotti und Marshmallow haben sich nach anfänglichen Streitereien gut in die Hackordnung eingefügt.
Liebevoll unterstützt wurden sie dabei von unseren beiden neuen ökologischen Bundesfreiwilligen: Ida und Joshua haben sich schnell in den Abläufen und Strukturen der Draußenschule zurechtgefunden. Gemeinsam haben sie sich beim Young Impact Fund um eine Förderung für das Anlegen eines Beetes in unserer Kleingartenparzelle mit alten Tomatensorten beworben - mit Erfolg. Wir sind gespannt auf die erste Ernte!
Seit 2023 hat jedes der rund 430 Kinder der Stadtschule Bad Oldesloe einen festen Draußentag in der Woche - den gesamten Schultag lang, vier Jahre lang! Das macht nicht nur die Schüler und Lehrer glücklich, auch die positiven Rückmeldungen der Eltern bestärken die Schule darin, dass das Draußenschul-Konzept für die Kinder der Schule genau so richtig ist.
Sie wollen einen Eindruck über dieses großartige Projekt erhalten? Das Video zeigt auf, wie wichtig dieses Projekt für die Entwicklung der Kinder der Schule ist und wie einfach und unkompliziert vielfältige Lerninhalte "nebenbei" vermittelt werden.
Video Draußenschule Oldesloe
Der zum Ende des vergangenen Schuljahres eingeweihte Lehmbackofen wird von zwei vierten Klassen, die in diesem Schuljahr in den Kleingarten gehen, gerne und regelmäßig genutzt. Die Kinder können gar nicht genug vom gemeinsamen Kochen und Backen bekommen!
Überhaupt wird der Kleingarten in diesem Schuljahr erstmals richtig intensiv genutzt. Auf Grund der Teilnahme am Programm Chancenpatenschaften der Stiftung Bildung ist es uns möglich, einen Draußentag mit einer vierten Klasse um die Kinder unserer ukrainischen Klasse zu erweitern. Jeden Montag gehen also derzeit knapp 40 Kinder in den Kleingarten oder besuchen andere außerschulische Lernorte, die manches Kind in seinem Alltag vermutlich andernfalls nicht kennengelernt hätte. Die Viertklässler waren mit ihren ukrainischen Patenkindern unter anderem schon auf dem Kirchturm St. Petri in Lübeck oder auf dem Weihnachtsmarkt in Hamburg. Dabei konnten wir viele Situationen beobachten, die gezeigt haben, wie wertvoll ein Patensystem für die Integration traumatisierter Kinder sein kann und wie einfallsreich Kinder sein können, wenn es darum geht, sich auch ohne Sprache zu verständigen.
Mit unserem Spendenformular können sie bequem einzelne Stiftungsfonds und Projekte in unserer Region bedenken.
Im Herbst startete ein neues Projekt an unserer Schule: Draußen lernen - aber anders. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Frank Bentert vom gemeinnützigen Bildungsträger Jørdland haben wir ein Angebot für Kinder mit besonderen Bedarfen, die der übliche Schulalltag nicht erfüllen kann, entwickelt. Immer freitags verbringt diese Kleingruppe den gesamten Tag mit Frank und unserer Schulsozialarbeiterin Britta an einem unserer Draußenorte. Dabei geht es vor allem um soziales Lernen, Persönlichkeitsentwicklung sowie das Aufzeigen von Handlungsoptionen in konfliktbelasteten Situationen.
Abermals nahmen unsere vierten Klassen an einer Studie zur Wirksamkeit des Draußenlernens von Prof. Dr. Vieluf teil. Erste Ergebnisse sind vielversprechend, eine Gesamtauswertung wird von uns mit Spannung erwartet.
Wir sind dankbar für einen tollen Start in das erste DraußenSchulHalbjahr und freuen uns auf einen (hoffentlich) nicht allzu langen Winter, ein buntes Frühjahr und einen warmen Sommer in der DraußenSchule!
Im September fand der erste Landesfachtag Draußenlernen für Schleswig-Holstein statt. Mit mehr als 80 TeilnehmerInnen war dieser wirklich gut besucht. Bei bestem Wetter gab es die Möglichkeit einer Hospitation in einer der Draußenklassen der Grundschule Kiel-Holtenau sowie einer Workshop-Teilnahme bei einem der zahlreichen ReferentInnen.
Abgerundet wurde der Landesfachtag durch ein tolles Mittagsbuffet sowie einen inspirierenden Impulsvortrag von Karen Barfod aus Dänemark, dem Ursprungsland der Draußenschule.