24.02.2025

WSV Tangstedt: Neuer Kunstrasenplatz

Der WSV Tangstedt hat aktuell fast 900 Mitglieder. Aktuell wird der Hauptplatz zu einem Kunstrasenplatz umgebaut. Die drei Naturrasenplätze sind durch die hohe Trainingsbelastung mehr als ausgelastet und speziell in der „nassen“ Jahreszeit von November bis Februar ist das Training auf den Plätzen oft nicht mehr zu gewährleisten. Allzu oft heißt es dann "Platz gesperrt"! 

 

Bild Kunstrasen
WhatsApp Image 2024 06 11 at 20 07 49 666b2f98accd4

Der Bau eines Kunstrasens bietet viele Vorteile, nicht nur für den WSV Tangstedt, sondern insgesamt für die Gemeinde:

  • Die Nutzungsdauer kann erheblich erhöht werden
  • Der Wasserverbrauch wird deutlich reduziert
  • Es wird einen geringeren Pflegeaufwand geben
  • Nicht nur der WSV Tangstedt wird den Kunstrasenplatz nutzen können, sondern auch die Schule oder die VHS
  • Es wird ein Freiraum geschaffen für die Nutzung der Schulturnhalle dadurch, dass der Fußballbetrieb ganzjährig draußen stattfinden kann
  • Die Attraktivität des Vereins wird weiter gesteigert
  • Vor dem Hintergrund des starken und anhaltenden Zulaufs weiterer, begeisterter Kinder  ist der Bau unausweichlich
  • Der Kunstrasen wird der Gemeinde gehören und wertet die gemeindeeigene Sportanlage erheblich auf
WhatsApp Image 2024 06 13 at 20 19 40 666bcc1695b3e

Mit der Nutzung dieser Fläche kann der WSV die Kapazitäten im Außensport für viele Sparten und Mannschaften erhöhen. Fast 2/3 der Mitglieder werden davon profitieren:

  • die Fußballjugend mit 183 Sportlern und Sportlerinnen
  • der Herrenfußball mit 79 Sportlern
  • die Sparte Leichtathletik mit 68 Sportlern und Sportlerinnen
  • die Sparte Turnen- und Gymnastik 474 Sportlern und Sportlerinnen, davon 338 Kinder und Jugendliche

Die Stiftung WSV Tangstedt hat Ende 2024 insgesamt 2.000 Euro an Stiftungserträgen in die Finanzierung des Kunstrasenplatzes gesteckt.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Stiftung WSV Tangstedt!

Mit unserem Spendenformular können sie bequem einzelne Stiftungsfonds in unserer Region bedenken.