12.08.2025
Die Hans-Jürgen und Adolf Voß Stiftung hat das Projekt für das Schuljahr 2024/2025 erneut mit 2.000 Euro unterstützt. Abschlussbericht über das Schuljahr 2024/25:
Der Frühling begann für die Draußenschule mit zwei Abschieden ganz verschiedener Natur. Unser ökologischer Bundesfreiwilliger Joshua hat seinen Freiwilligendienst im März bei uns beendet. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute! Ziemlich unfreiwillig mussten sich die Kinder der D-Klassen von ihrem Patenhuhn Flauschi trennen - es fing an, die anderen Hühner zu picken und ihnen die Federn herauszuhacken. Keiner unserer Versuche half, das Problem in den Griff zu bekommen. Bevor wir noch Pullover für die anderen Hühner stricken mussten, entschlossen wir uns, Flauschi bei einer Kollegin unterzubringen, die ebenfalls Hühner hält. Dort hat sie sich gut in die Gruppe eingefügt, pickt nicht mehr und darf bleiben. In den Sommerferien planen wir, zwei neue Hühner in unsere kleine Hühnergruppe zu integrieren.
Erstmalig kooperierten wir mit der Geschichtenerzählerin Meike Mabelle. An einem besonderen Draußenort, dem Friedhof, erzählte sie den vierten Klassen an ihrem Draußentag an insgesamt vier Stationen auf dem Friedhofsgelände Geschichten über Leben und Tod. Die Kinder legten schnell anfängliche Vorbehalte ab, waren fasziniert von der fesselnden Erzählkunst und nahmen den Friedhof am Ende als schönen, kulturellen Ort wahr, den es sich auch durchaus einmal zu besuchen lohnt. Wir nahmen uns zum Ende des ersten Halbjahres vor, die Kinder Berichte von ihren Draußentagen für unsere Homepage schreiben zu lassen. Das hat ganz wunderbar geklappt! Bisher sind 16 Berichte erschienen - alle nachzulesen unter https://www.stadtschule-badoldesloe.de/seite/752136/aktionen-zu-den-nachhaltigkeitszielen.html. Viele Kinder können es gar nicht erwarten, bald wieder den nächsten Artikel zu verfassen (und verbessern ganz nebenbei und ohne es selbst zu merken ihre Schreibkompetenzen J).
Die vierte Klasse, die ihren Draußenort im ehemaligen Pastoratsgarten hat, legte einen immer währenden Blühkalender an. Fortlaufend können dort die aktuellen Blumen des Gartens angepinnt werden. Die nächsten Klassen, die hier sind, können ihn immer weiter ergänzen. Ein tolles Projekt, welches Artenkenntnis, Kunst und Handwerk miteinander verbindet!
Sie wollen einen Eindruck über dieses großartige Projekt erhalten? Das Video zeigt auf, wie wichtig dieses Projekt für die Entwicklung der Kinder der Schule ist und wie einfach und unkompliziert vielfältige Lerninhalte "nebenbei" vermittelt werden.
Die zweiten Klassen haben eine außerschulische Kooperation mit einem Seniorenheim aufgebaut. Regelmäßig haben die Kinder die älteren Menschen dort an ihrem Draußentag besucht und mit ihnen gespielt und gebastelt - ein Gewinn für beide Seiten! Auf dem Hof Wilken handelte ein Draußentag nur von Schafen. Die Schafe des Bauernhofes durften gestreichelt und gefüttert werden. Die Kinder haben sich jede Menge Wissen angeeignet und Frau Wilken hat mit ihnen gemeinsam gestrickt und gefilzt - Ein tierisches Projekt, an dem alle Beteiligten viel Spaß hatten!
Auch in der Parzelle des Kleingartenvereins Brennermoor e.V. hielt das neue Gartenjahr mit großen Schritten Einzug. Zahlreiche Gartenarbeiten standen an - hier ein Bericht dazu aus Kinderperspektive:
Die Viertklässler wünschten sich zu Beginn des Schuljahres einen Barfußpfad für „ihren“ Garten. Dieser wurde nun mit Feuereifer gebaut, nachdem vorher kritisch über die Füllungen der einzelnen Felder diskutiert wurde. So manch einer war überrascht, dass es unangenehmer ist, über Stöcke zu gehen als über Glassplitter!
Zufällig ergab es sich, dass uns die Nutzung einer angrenzenden Parzelle überlassen werden konnte. Nach anfänglichem Zögern (vor allem wegen der damit verbundenen Arbeit, denn es handelte sich um eine ziemlich verwilderte Parzelle) erkannten wir die Chancen und Möglichkeiten und entschlossen uns, zu „expandieren“.
Unsere ökologische Bundesfreiwillige Ida setzte das im ersten Halbjahr geplante Tomatenbeet nun in die Tat um und der Küchengarten auf TOUR (ein Angebot der Stiftungen der Sparkasse Holstein) kam zu den Kindern in den Garten, um gemeinsam mit ihnen die Hochbeete zu bepflanzen. Die neue Kleingartenparzelle bietet viel Platz für einen großen Acker, auf dem die Kinder viele verschiedene Gemüsesorten anbauen können. Beim Urbarmachen und Bepflanzen hatten wir viel Unterstützung von Eltern, aber auch von Mitgliedern des Kleingartenvereins. Für diese große Hilfe sind wir sehr dankbar und freuen uns über unsere Entscheidung! Auch die Kinder sind natürlich eifrig dabei und feiern ihre ersten Ernteerfolge.
Im nächsten Schuljahr wollen wir in eine neue Kooperation mit der GemüseAckerdemie einsteigen, um den Acker noch effektiver mit den Kindern gemeinsam nutzen zu können. Wir freuen uns, dass bereits jetzt zwei neue ökologische Bundesfreiwillige für das kommende Schuljahr gefunden sind. Mika und Finja werden uns ab dem 1. August unterstützen. Herzlich willkommen!