Der Zweck der Heik-Stiftung ist die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln zur Förderung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung sowie Heimatkunde und Heimatpflege.
Foto Timon Kronenberg
lm Jahr 2004 wurde durch den in Bad Oldesloe seßhaften Wilhelm Heik eine rechtlich unselbstständige Stiftung die "Heik-Stiftung" als sogenannte Treuhandstiftung mit dem Ziel errichtet, einerseits der Gesellschaft zeitnah "etwas zurückzugeben" und andererseits im Falle des Todes des Stifters als dessen Erbe das verbliebene Vermögen dauerhaft zugunsten der Gesellschaft zu verwenden. Hätte es seinerzeit bereits die Möglichkeit gegeben, einen Stiftungsfonds zu errichten, wäre es gar nicht erst zur Errichtung einer Treuhandstiftung gekommen. Vor diesem Hintergrund wurde dieser Stiftungsfonds unter dem gleichen Namen errichtet, um zeitnah durch Zulegung der Treuhandstiftung diese vollständig zu ersetzen. Der Zweck der Stiftung ist die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln zur Förderung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung sowie Heimatkunde und Heimatpflege.
Die beschafften Mittel sind dabei insbesondere für künstlerische und kulturelle Projekte bzw. Vorhaben in der Hansestadt Lübeck und dem Kreis Stormarn- der wissenschaftlichen Erforschung der Hanse und der Geschichte des Kreises Stormarn Projekte und Vorhaben der Heimatkunde und -pflege zur Region Stormarn zu verwenden. Dabei können Mittel z.B. auch als Druckkostenzuschüsse für Publikationen verwendet werden.
Foto Timon Kronenberg
„Es ist so schön zu sehen, dass über die Stiftungserträge bereits vielfältige künstlerische und kulturelle Projekte im Kreis Stormarn sowie in Schleswig-Holstein ermöglicht wurden. Die wissenschaftliche Erforschung und Geschichte unserer Heimat ist mir ein besonderes Anliegen."
Wilhelm Heik
Foto Timon Kronenberg: Wir sind Stormarns Ehrenamts-Familie
29.03.2025
Mitmachen erwünscht: Wir stärken Stormarn. Mittlerweile sind wir auf 367 Menschen angewachsen: Mit aktuell 11,8 Millionen Euro sind wir die finanzkräftigste Bürgerstiftung in Schleswig-Holstein; 1,8 Millionen Euro konnten wir seit Gründung für gute Zwecke ausschütten. Zudem tragen wir – und das durchgehend seit 17 Jahren – das Gütesiegel für Bürgerstiftungen, verliehen vom Bundesverband Deutscher Stiftungen.
© Frank Peter
28.03.2025
Lob aus Kiel: Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holsteins Daniel Günther lobt das vielfältige ehrenamtliche Engagement in der Bürger-Stiftung Stormarn. „Ihr vielfältiges Engagement macht unsere Gesellschaft lebenswerter. Dafür danke ich Ihnen von Herzen. Ihr Einsatz füllt jene Lücken, die wir mit staatlicher Leistung allein nicht schließen könnten.
Foto Timon Kronenberg
03.12.2024
Stifter aus Oststeinbek und Bad Oldesloe schildern ihre Erfahrungen mit der Bürger-Stiftung Stormarn. Die wichtigsten Fragen zum Stiften. Was passiert mit meinem Geld nach meinem Tod? Warum die Bürger-Stiftung Stormarn für die Stifter eine gute Entscheidung ist und sie diese bisher keine Sekunde bereut haben.
Zahlreiche Gäste und Unterstützer waren bei der Auftaktveranstaltung zugegen (Foto Torsten Vollbrecht).
13.09.2024
Große Danke-Aktion: Ostholstein und Stormarn zeigen „Respekt für Retter“ - mehr Wertschätzung für Einsatzkräfte. Damit wollen die Kreise Ostholstein sowie die Sparkassenstiftungen gemeinsam mit der Bürger-Stiftung Stormarn und der Bürger-Stiftung Ostholstein Teile der Bevölkerung daran erinnern, Polizisten und Rettungskräften mehr Respekt, Wertschätzung und Dank entgegenzubringen. Ziel der Kampagne ist es auch, dass sich weitere Bundesländer anschließen.
Mit unserem Spendenformular können sie bequem einzelne Projekte in unserer Region bedenken.